Gerätestatus

Der Gerätestatus gibt einen Überblick über den Gesamtzustand des Gerätes. Viele Prozessvisualisierungssysteme erfassen den Gerätestatus eines Gerätes, um seinen Zustand grafisch darzustellen.

Das Gerät zeigt seinen aktuellen Status als “Fehler” oder “Ok” im Rahmen “Gerätestatus” an. Das Gerät bestimmt diesen Status aus den einzelnen Überwachungsergebnissen.

Die auswählbaren Ereignisse haben folgende Bedeutung:

Tab. Gerätestatus

Name

Bedeutung

Rahmen „Gerätestatus“

Das Gerät bestimmt diesen Status aus den einzelnen Überwachungsergebnissen. Er kann die Werte „Fehler“ oder „Ok“ annehmen.

Rahmen „Trapeinstellungen“

-

Trap bei Statuswechsel erzeugen.

Aktivieren Sie diese Einstellung, damit das Gerät einen Traps versendet, wenn es seinen Gerätestatus ändert.

Rahmen „Überwachung“

-

Netzteil ...

Versorgungsspannung(en) überwachen/ignorieren

“Temperatur (°C)”

Eingestellte Temperaturschwelle (Vergleichen Sie hierzu System) auf Über- und Unterschreiten überwachen/ignorieren

Modul entfernen

Entfernen eines Moduls überwachen/ignorieren (bei modularen Geräten).

ACA entfernen

Entfernen des ACA überwachen/ignorieren.

ACA nicht synchron

Nichtübereinstimmung der Konfiguration im Gerät und auf dem ACA

Die Konfigurationen stimmen dann nicht überein, wenn nur eine Datei existiert oder die 2 Dateien nicht den gleichen Inhalt haben.
überwachen/ignorieren.

Verbindungsfehler

Den fehlerhaften Linkstatus mindestens eines Ports
überwachen/ignorieren.
Die Meldung des Linkstatus kann pro Port über das Management maskiert werden (Vergleichen Sie hierzu Portkonfiguration). Im Lieferzustand erfolgt keine Verbindungsüberwachung.

Ring-Redundanz

Ring-Redundanz überwachen/ignorieren (bei HIPER-Ring nur im Ring-Manager-Betrieb).

Im Lieferzustand erfolgt keine Überwachung der Ring-Redundanz.

Ist das Gerät normaler Ring-Teilnehmer und nicht Ring-Manager, meldet es folgendes:

  • nichts (beim HIPER-Ring)

  • erkannte Fehler in der lokalen Konfiguration (beim Fast HIPER-Ring und bei MRP)

Ring-/Netzkopplung

Überwachen/ignorieren der Kopplungs-Redundanz-Funktion.
Im Lieferzustand erfolgt keine Überwachung der Kopplungs-Redundanz.
Bei der Zwei-Switch-Kopplung mit Steuerleitung meldet der Slave zusätzlich folgende Zustände:
– fehlerhafter Linkstatus der Steuerleitung – Partnergerät ist ebenfalls Slave (im Stand-by-Modus).

Anmerkung: Bei der Zwei-Switch-Kopplung ist Voraussetzung, dass beide Switches ihren jeweiligen Partner gefunden haben.

Lüfter

Funktion des Lüfters überwachen/ignorieren (bei Geräten mit Lüfter).


Anmerkung: Bei nicht redundanter Zuführung der Versorgungsspannung meldet das Gerät das Fehlen einer Versorgungsspannung. Sie können diese Meldung verhindern, indem Sie die Versorgungsspannung über beide Eingänge zuführen oder die Überwachung ausschalten (Vergleichen Sie hierzu Meldekontakt).

Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen anschließend permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern und klicken auf “Speichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.