Voraussetzung für zeitkritische, über ein LAN gesteuerte Anwendungen ist ein präzises Zeitmanagement.
Der Standard IEEE 1588 beschreibt mit dem Precision Time Protocol (PTP) ein Verfahren, das die beste Hauptuhr (Best Master Clock) in einem LAN bestimmt und somit die präzise Synchronisation der Uhren in diesem LAN ermöglicht.
Geräte ohne PTP-Hardware-Unterstützung, die ausschließlich Ports ohne Zeitstempeleinheit aufweisen, unterstützen den Simple-Modus von PTP. Dieser Modus bietet eine geringere Genauigkeit der Zeitverteilung.
Bei diesen Geräten
schalten Sie im Dialog PTP die PTP-Funktion ein/aus,
wählen Sie im Dialog PTP den PTP-Modus.
Wählen Sie v1-simple-mode, wenn die Referenzuhr die PTP-Version 1 verwendet.
Wählen Sie v2-simple-mode, wenn die Referenzuhr die PTP-Version 2 verwendet.
Geräte mit PTP-Hardware-Unterstützung, die Ports mit Zeitstempeleinheit aufweisen, unterstützen abhängig von der Ausführung der Zeitstempeleinheit weitere Modi.
Die Geräte MS20, MS30 und PowerMICE mit den Modulen
MM3-4TX1-RT
MM3-2FXM2/2TX1-RT
MM3-2FXS2/2TX1-RT
MM3-2FLM4/2TX1-RT
unterstützen die Modi
v1-boundary-clock
v1-simple-mode
v2-boundary-clock-twostep, ausschließlich mit dem Netz-Protokoll UDP/IPv4 und der Laufzeitmessung E2E
Die Geräte MS20, MS30 und PowerMICE mit den Modulen
MM23
MM33
unterstützen die Modi:
v1-boundary-clock
v1-simple-mode
v2-boundary-clock-onestep
v2-boundary-clock-twostep
v2-transparent-clock
v2-simple-mode
Die Geräte MACH 104 und MACH 1040 unterstützen die Modi
v1-boundary-clock
v1-simple-mode
v2-boundary-clock-twostep
v2-transparent-clock
v2-simple-mode
Die folgenden Unterkapitel beziehen sich ausschließlich auf Geräte mit PTP-Hardware-Unterstützung.