Ring-/Netzkopplung

Verwenden Sie die Ring-/Netzkopplung, um einen vorhandenen Ring (HIPER-Ring, MRP, Fast HIPER-Ring) an ein weiteres Netz oder an einen weiteren Ring redundant zu koppeln. Stellen Sie sicher, dass die Koppelpartner Hirschmann-Geräte sind.

Anmerkung: Zwei-Switch-KopplungStellen Sie sicher, dass Sie einen Ring (HIPER-Ring, MRP, Fast HIPER-Ring) konfiguriert haben, bevor Sie die Ring-/Netzkopplung einrichten.

Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit:

Ring-/Netzkopplung vorbereiten

STAND-BY-Schalter

Alle Geräte besitzen einen STAND-BY-Schalter, mit dem Sie die Rolle des Geräts innerhalb einer Ring-/Netzkopplung bestimmen.

Dieser Schalter ist je nach Gerätetyp ausgeführt als ein DIP-Schalter an den Geräten oder ausschließlich als eine Software-Einstellung (Dialog Redundanz:Ring-/Netzkopplung). Sie bestimmen durch das Einstellen dieses Schalters, ob das Gerät innerhalb einer Ring-/Netzkopplung die Haupt- oder die redundante Kopplungs-Rolle ausführt. Details zu den DIP-Schaltern finden Sie im Anwender-Handbuch Installation.

Anmerkung: Je nach Ausführung besitzen die Geräte einen DIP-Schalter, mit dem zwischen der Software-Konfiguration und der DIP-Schalter-Konfiguration gewählt werden kann. Wenn Sie die DIP-Schalter so einstellen, dass die Software-Konfiguration gewählt ist, sind die DIP-Schalter im Endeffekt deaktiviert.

Tab. Übersicht Ausführung des STAND-BY Schalters

Gerätetyp

Ausführung STAND-BY Schalter

RS2-./.

DIP-Schalter

RS2-16M

DIP-Schalter

RS20/RS30/RS40

Schaltbar zwischen DIP-Schalter und Software-Einstellung

MICE/PowerMICE

Schaltbar zwischen DIP-Schalter und Software-Einstellung

MS20/MS30

Schaltbar zwischen DIP-Schalter und Software-Einstellung

OCTOPUS

Software-Schalter

RSR20/RSR30

Software-Schalter

MACH 100

Software-Schalter

MACH 1000

Software-Schalter

MACH 3000/MACH 4000

Software-Schalter


Setzen Sie den STAND-BY-Schalter abhängig von Gerät und Ausführung anhand der folgenden Tabelle:

Tab. Einstellen des STAND-BY-Schalters

Gerät mit

Wahl zwischen Hauptkopplung und redundanter Kopplung

DIP-Schalter

Am DIP-Schalter „STAND-BY“

DIP-Schalter-/Software-Schalter-Alternative

Entsprechend der gewählten Option
- am DIP-Schalter „STAND-BY“ oder im
- Dialog Redundanz:Ring-/Netzkopplung durch Wahl in „Konfiguration auswählen“.
Hinweis: Diese Geräte besitzen einen DIP-Schalter, mit dem zwischen der Software-Konfiguration und der DIP-Schalter-Konfiguration gewählt werden kann. Details zu den DIP-Schaltern an den Geräten finden Sie im Anwender-Handbuch Installation.

Software-Schalter

Im Dialog Redundanz:Ring-/Netzkopplung


Der Dialog zeigt in Abhängigkeit der STAND-BY-DIP-Schalterstellung die nicht möglichen Konfigurationen ausgegraut an. Möchten Sie eine dieser ausgegrauten Konfigurationen wählen, dann bringen Sie den STAND-BY-DIP-Schalter am Switch in die andere Stellung.

Ein-Switch-Kopplung
Ordnen Sie dem Gerät die DIP-Schalter-Einstellung „STAND-BY“ oder über die Software-Konfiguration die Redundanzfunktion zu.

Zwei-Switch-Kopplung
Ordnen Sie dem Gerät in der redundanten Strecke die DIP-Schalter-Einstellung „STAND-BY“ oder über die Softwarekonfiguration die Redundanzfunktion zu

Anmerkung: Schließen Sie aus Gründen der Redundanz-Zuverlässigkeit die Kombination von Rapid Spanning Tree und Ring-/Netzkopplung aus.

Dialog Ring-/Netzkopplung

Tab. Ring-/Netzkopplung Dialog

Parameter

Bedeutung

Kopplungsport

Dies ist der Port, an dem Sie eine Redundanzverbindung angeschlossen haben.
Hinweis: Konfigurieren Sie den Kopplungsport und, soweit vorhanden, die Ring-Ports auf unterschiedlichen Ports.
Hinweis: Um dauerhafte Schleifen (Loops) zu vermeiden, setzt das Gerät den Port-Status des Kopplungsports auf „aus“, wenn Sie die Funktion ausschalten oder die Konfiguration wechseln, während die Verbindungen an diesen Ports in Betrieb sind.

Portmodus

- aktiv: Sie haben den Port eingeschaltet.
- stand-by: Der Port befindet sich im Stand-by-Modus.

Portstatus

- aktiv: Sie haben den Port eingeschaltet.
- stand-by: Der Port befindet sich im Stand-by-Modus.
- nicht verbunden: Sie haben den Port nicht verbunden.

Partner-Kopplungsport

Dies ist der Port, an dem der Partner seine Verbindung angeschlossen hat. Eine Port-Eingabe ist lediglich bei der Einrichtung einer „Ein-Switch-Kopplung“ möglich und notwendig.
Hinweis: Konfigurieren Sie den Partner-Kopplungsport und soweit vorhanden, Ring-Ports auf unterschiedlichen Ports.

IP-Adresse

Wenn Sie eine „Zwei-Switch-Kopplung“ gewählt haben, zeigt das Gerät hier die IP-Adresse des Partners an, soweit Sie diesen im Netz schon in Betrieb genommen haben.

Steuerport

Dies ist der Port, an welchem Sie die Steuerleitung anschließen.

Funktion

Schalten Sie hier die Ring-Netzkopplung für dieses Gerät An oder Aus

Information

Wenn das Gerät Ring-Manager ist: Die Anzeigen in diesem Rahmen bedeuten:
„Redundanz vorhanden“: Wenn eine Komponente des Rings ausfällt, übernimmt die redundante Strecke deren Funktion.
„Konfigurationsfehler“: Sie haben die Funktion falsch konfiguriert oder die Ringportverbindung ist nicht vorhanden.

Redundanzmodus

Bei der Einstellung „Redundante Ring-/Netzkopplung“ ist entweder die Hauptleitung oder die redundante Leitung aktiv. Niemals sind beide Leitungen gleichzeitig aktiv.
Bei der Einstellung „Erweiterte Redundanz“ sind Hauptleitung und redundante Leitung gleichzeitig aktiv, wenn die Verbindungsleitung zwischen den Geräten im angekoppelten (d.h im entfernten) Netz ausfällt. Während der Rekonfigurationszeit ist es möglich, dass es zu Paketdoppelungen kommt. Wählen Sie daher diese Einstellung ausschließlich, wenn Ihre Anwendung Paketdoppelungen erkennt.

Kopplungsmodus

Bestimmen Sie hier, ob die Konstellation, die Sie konfigurieren, eine Kopplung von Redundanz-Ringen (HIPER-Ring, MRP-Ring oder Fast HIPER-Ring) oder von Netzsegmenten ist.


Anmerkung: Für die Kopplungsports wählen Sie im Dialog Grundeinstellungen:Portkonfiguration folgende Einstellungen:

Tab. Port-Einstellungen für Ring-Ports

Port-Typ

Bitrate

Autonegotiation (Automatische Konfiguration)

Port-Einstellung

Duplex

TX

100 Mbit/s

aus

an

100 Mbit/s Vollduplex (FDX)

TX

1 Gbit/s

an

an

-

Optisch

100 Mbit/s

aus

an

100 Mbit/s Vollduplex (FDX)

Optisch

1 Gbit/s

an

an

-

Optisch

10 Gbit/s

-

an

10 Gbit/s Vollduplex (FDX)


Anmerkung: Haben Sie VLANs konfiguriert, dann beachten Sie die VLAN-Konfiguration der Kopplungs- und Partner-Kopplungsports.
Bei der Ring-/Netzkopplungs-Konfiguration wählen Sie für die Kopplungs- und Partner-Kopplungsports die

Anmerkung: Unabhängig von den VLAN-Einstellungen verschickt das Gerät die Ring-Kopplungsframes mit VLAN ID 1 und Priorität 7. Stellen Sie sicher, dass das Gerät VLAN 1 Pakete im lokalen Ring und im angeschlossenen Netz getaggt vermittelt. Damit bleibt die Priorität der Ring-Kopplungsframes erhalten.
Anmerkung: Wenn Sie die Funktionen Ring-Manager und Zwei-Switch-Kopplung gleichzeitig betreiben, besteht die Möglichkeit einer Schleifenbildung (Loop).
Anmerkung: Die Ring-/Netzkopplung arbeitet mit Testpaketen (Layer 2-Frames). Die beteiligten Geräte senden ihre Testpakete stets VLAN-getaggt mit der VLAN-ID 1 und der höchsten VLAN-Priorität 7. Dies gilt auch dann, wenn der Sende-Port ungetaggtes Mitglied in VLAN 1 ist.

Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern, wählen den Speicherort für die Gerätekonfiguration und klicken auf “Sichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Lösche Kopplungskonfiguration”

Entfernt die Kopplungskonfiguration.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.