Laden/Speichern

Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit,

Konfiguration laden

Im Rahmen „Laden“ haben Sie die Möglichkeit,

Wenn Sie die laufende Konfiguration verändern (z. B. einen Port ausschalten), ändert die grafische Benutzeroberfläche das „Laden/Speichern“-Symbol im Navigationsbaum von einem Diskettensymbol in ein gelbes Dreieck. Nach dem Speichern der Konfiguration zeigt die grafische Benutzeroberfläche das „Laden/Speichern“-Symbol wieder als Diskette an.

Konfiguration von Offline-Konfigurator laden

Offline-Konfigurator installieren und starten

Um eine Konfigurationsdatei im Offline-Konfigurator zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Eine XML-Konfigurationsdatei mit dem Offline-Konfigurator erstellen

Anmerkung: Die Oberfläche des Offline-Konfigurators enthält ausschließlich Dialoge, Tabellen und Eingabefelder für auf das Gerät schreibbare Parameter. Im Offline-Modus können Sie keine Parameter aus dem Gerät auslesen. Die Oberfläche des Offline-Konfigurators enthält gegenüber der grafischen Benutzeroberfläche einen reduzierten Umfang.

Eine Beschreibung zu den Einstellungen, die Sie in der Oberfläche des Offline-Konfigurators durchführen können, entnehmen Sie dem jeweils entsprechenden Kapitel in diesem Handbuch.

Für das obige Beispiel gilt: Eine Beschreibung zu den einstellbaren Parametern des Offline-Konfigurators entnehmen Dialog Grundeinstellungen:System.

Siehe System.

Eine XML-Konfigurationsdatei ins Gerät laden

Im folgenden Fenster „Konfiguration“ gibt das Gerät nach erfolgreichem Laden der Offline-Konfigurationsdatei eine Übersicht über die geladenen Konfigurationsparameter aus. Sie können in diesem Fenster durch Anklicken zwischen den folgenden zwei Ansichten wählen:

Tabellen-Ansicht

In der Tabellen-Ansicht erhalten Sie einen Überblick über die geladenen Konfigurationsparameter in tabellarischer Darstellung:

Tab. Information - Konfiguration - Tabellen Ansicht

Parameter

Bedeutung

Mögliche ‍Werte

Anwendungsdatum

Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem Sie die Offline-Konfigurationsdatei ins Gerät geladen haben.

Notation: yyyy-mm-dd hh-mm-ss

yyyy = gültige Jahreszahl

mm = 1 bis 12

dd = 1 bis 31

hh = 0 bis 23

mm = 0 bis 59

ss = 0 bis 59

Name

Name des Konfigurationsparameters (MIB-Variable)

siehe MIB

Index

Index des Konfigurationsparameters (MIB-Variable)

siehe MIB

Wert

Wert des Konfigurationsparameters (MIB-Variable), der durch das Laden der Offline-Konfigurationsdatei gesetzt wurde.

siehe MIB

SNMP-Fehler

Erfolg des Gerätes beim Laden des entsprechenden Konfigurationsparameters

  • (0) = Success

  • (1) = Response PDU Too Big

  • (2) = Variable does not exist

  • (3) = Cannot modify variable: Bad Value

  • (4) = Cannot modify object, Read Only

  • (5) = Cannot perform operation, General Error


Text-Ansicht

In der Text-Ansicht erhalten Sie einen Überblick über die geladenen Konfigurationsparameter (MIB-Variablen) in Textdarstellung.

Das Gerät listet die einzelnen Konfigurationsparameter in der folgenden Form auf. Die Angaben sind durch Kommata getrennt:

Konfiguration speichern

Im Rahmen „Speichern“ haben Sie die Möglichkeit,

Anmerkung: Für Skript-Konfigurationsdateien beachten Sie die folgenden Besonderheiten:
Anmerkung: Den von DHCP/BOOTP (Vergleichen Sie hierzu Netz) gestarteten Ladevorgang zeigt die Selektion von "vom URL & lokal speichern" im Rahmen "Laden" an. Sollten Sie beim Speichern einer Konfiguration eine Fehlermeldung erhalten, dann kann eine Ursache ein aktiver Ladevorgang sein. DHCP/BOOTP beendet einen Ladevorgang erst, wenn eine gültige Konfiguration geladen ist. Findet DHCP/BOOTP keine gültige Konfiguration, dann beenden Sie den Ladevorgang durch Laden der lokalen Konfiguration vom Gerät im Rahmen "Laden".

Wenn Sie die laufende Konfiguration verändern (z. B. einen Port ausschalten), ändert die grafische Benutzeroberfläche das „Laden/Speichern“-Symbol im Navigationsbaum von einem Diskettensymbol in ein gelbes Dreieck. Nach dem Speichern der Konfiguration zeigt die grafische Benutzeroberfläche das „Laden/Speichern“-Symbol wieder als Diskette an.

Nachdem Sie die Konfiguration erfolgreich auf dem Gerät gespeichert haben, sendet das Gerät einen Trap hmConfigurationSavedTrap, zusammen mit der Information über einen ggf. angeschlossenen AutoConfiguration Adapter (ACA). Wenn Sie die Konfiguration nach dem Speichern zum ersten Mal verändern, sendet das Gerät einen Trap hmConfigurationChangedTrap.

Konfiguration für Offline-Konfigurator speichern

Konfigurations-Signatur

Eine Konfigurations-Signatur identifiziert über eine einzigartige Kennung eine bestimmte Konfiguration. Die Konfigurations-Signatur ist über den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern im Rahmen “Konfigurations-Signatur” einsehbar. Das Gerät generiert jedes Mal, wenn Sie eine Konfiguration auf dem Gerät speichern, eine zufällige Zeichenfolge aus Nummern und/oder Buchstaben als Signatur für die Konfiguration. Die Signatur ändert sich jedes Mal, wenn Sie eine Konfiguration auf dem Gerät speichern. Das Gerät speichert die zufällig generierte Signatur zusammen mit der Konfiguration, um sicherzustellen, dass das Gerät bei einem Neustart die korrekte Konfiguration lädt.

URL

Der URL kennzeichnet den Pfad zum tftp-Server auf dem die Konfigurationsdatei zu speichern ist. Der URL hat die Form tftp://IP-Adresse des tftp-Servers/Pfadname/Dateiname (z.B. tftp://192.168.1.100/device/config.dat).

Anmerkung: Die Konfigurationsdatei enthält alle Konfigurationsdaten, auch die Passwörter für den Zugriff auf das Gerät. Achten Sie deshalb auf die Zugriffsrechte auf dem tftp-Server.

Konfiguration löschen

Im Rahmen „Löschen“ haben Sie die Möglichkeit,

Anmerkung: Mit Ausnahme der Watchdog-Konfiguration speichert das Gerät die benutzerdefinierten Konfigurationen im nicht-flüchtigen Speicher. Die Watchdog-Konfiguration speichert das Gerät getrennt. Daher bleibt die Watchdog-Konfiguration im Gerät erhalten, wenn Sie die Konfigurationen über die Funktionen “aktuelle Konfiguration” oder “aktuelle Konfiguration und vom Gerät” in den Lieferzustand zurücksetzen.

AutoConfiguration Adapter (ACA) verwenden

Die ACAs sind Geräte zum Speichern der Konfigurationsdaten eines Geräts. Ein ACA ermöglicht eine denkbar einfache Konfigurationsdatenübernahme durch ein Ersatzgerät des gleichen Typs.

Anmerkung: Wenn Sie ein Gerät mit DIP-Schaltern ersetzen, prüfen Sie die DIP-Schalterstellungen, um sicherzustellen, dass sie dieselben sind.

Aktuelle Konfigurationsdaten in den ACA speichern:

Sie haben die Möglichkeit, die aktuelle Geräte-Konfiguration inklusive SNMP-Passwort im Rahmen „Speichern“ mit der Auswahl "auf dem Gerät" auf den ACA und in den Flash-Speicher zu übertragen.

Anmerkung: Das Gerät speichert die Konfiguration mit Ausnahme seines SSH-Schlüssels (Vergleichen Sie hierzu Telnet-/Web-/SSH-Zugriff ). Eine Anleitung, um den SSH-Schlüssel des alten Geräts auf das neue zu bringen, finden Sie im Dokument „Anwender-Handbuch Grundkonfiguration“ im Kapitel „Defekte Geräte ersetzen“.

Download der Konfigurationsdatei des ACA:

Bei einem Neustart des Gerätes mit angeschlossenem ACA übernimmt das Gerät die Konfigurationsdaten des ACA und speichert sie nicht-flüchtig im Flash-Speicher. Enthält der angeschlossene ACA ungültige Daten, z. B. wenn sich der ACA im Lieferzustand befindet, dann lädt das Gerät die Daten aus dem Flash-Speicher.

Anmerkung: Vor dem Laden der Konfigurationsdaten vom ACA vergleicht das Gerät das Passwort im Gerät mit dem Passwort in den Konfigurationsdaten des ACA.

Das Gerät übernimmt die Konfigurationsdaten, wenn

Tab. ACA-Status

Status

Bedeutung

notPresent

Kein ACA vorhanden

ok

Konfigurationsdaten von ACA und Gerät stimmen überein.

removed

Der ACA wurde nach dem Booten entfernt.

notInSync

- Die Konfigurationsdaten von ACA und Gerät stimmen nicht überein oder nur eine Datei existiert

In diesen Fällen ist der ACA-Status identisch mit dem Status „ACA nicht synchron“, der „Nicht OK“ an die Meldekontakte und den Gerätestatus weitermeldet.
,
oder
- weder auf dem ACA noch auf dem Gerät ist eine Konfigurationsdatei vorhanden
In diesem Fall weicht der ACA-Status („notInSync“) vom Status „ACA nicht synchron“ ab, der „OK“ an die Meldekontakte und den Gerätestatus weitermeldet.
.

outOfMemory

Die lokalen Konfigurationsdaten sind zu umfangreich, um sie auf dem ACA zu speichern.

wrongMachine

Die Konfigurationsdaten im externen Speicher stammen von einem anderen Gerätetyp und lassen sich nicht einlesen oder konvertieren.

checksumErr

Die Konfigurationsdaten sind beschädigt.

Konfigurationsänderung widerrufen

Funktion

Ist die Funktion an und die Verbindung zum Gerät länger als die im Feld „Periode bis zum Widerruf bei Verbindungsunterbrechung [s]“ angegebene Zeit unterbrochen, dann lädt das Gerät die zuletzt gespeicherte Konfiguration.

Anmerkung: Schalten Sie die Funktion nach erfolgreicher Abspeicherung der Konfiguration aus. Das hilft Ihnen zu vermeiden, dass das Gerät die Konfiguration erneut lädt, nachdem Sie das Web-Interface schließen.
Anmerkung: Beachten Sie beim Zugriff auf das Gerät über ssh zusätzlich die TCP-Verbindungstimeouts für den Konfigurationswiderruf.

Watchdog IP-Adresse

„Watchdog IP-Adresse“ zeigt Ihnen die IP-Adresse des PCs an, von dem Sie die Funktion (Watchdog) aktiviert haben. Das Gerät überwacht die Verbindung zu dem PC mit dieser IP-Adresse auf Verbindungsunterbrechung.

Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern, wählen den Speicherort für die Gerätekonfiguration und klicken auf “Sichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.