Topologie-Erkennung

Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, die Funktion zur Topologie-Erkennung (LLDP) ein/auszuschalten und die empfangenen LLDP-Informationen in Form von 2 Tabellen anzuzeigen, gruppiert nach allgemeinen LLDP-Informationen und LLDP-MED-Informationen.

LLDP-Informationen von Nachbargeräten

Die Tabelle des Karteikartenreiters „LLDP“ zeigt Ihnen die gesammelten LLDP-Informationen zu Nachbargeräten an. Mit diesen Informationen ist eine Netzmanagement-Station in der Lage, die Struktur Ihres Netzes darzustellen.

Das Aktivieren der Einstellung „FDB-Einträge anzeigen“ unterhalb der Tabelle bietet Ihnen die Möglichkeit, die Tabelleneinträge um Einträge von Geräten ohne aktive LLDP-Unterstützung zu erweitern. Das Gerät nimmt in diesem Fall auch Informationen aus seiner FDB (Forwarding Database) auf.

Die Tabelle zeigt Ihnen an, welche LLDP-Informationen das Gerät an seinen Ports von anderen Geräten empfangen hat.

Tab. Topologie-Erkennung (LLDP-Informationen)

Parameter

Bedeutung

“Port”

Portbezeichnung durch Modul- und Portnummer des Gerätes, z.B. 2.1 für den Port eins des zweiten Moduls.

Nachbar-Bezeichner

Chassis-ID des Nachbargerätes. Diese kann z.B. die Basis-MAC-Adresse des Nachbargerätes sein.

Nachbar-IP-Adresse

Management-Adresse des Nachbargerätes. Diese kann z.B. eine IPv4-Adresse sein.

Nachbar-Port-Beschreibung

Port-Beschreibung des Nachbargerätes. Die Port-Beschreibung ist eine alphanumerische Zeichenkette.

Nachbar-Systemname

Systemname des Nachbargerätes. Der Systemname ist eine alphanumerische Zeichenkette.

Nachbar-‍Systembeschreibung

Systembeschreibung des Nachbargerätes gemäß IEEE 802.1AB.


Sind an einem Port, z. B. über einen Hub, mehrere Geräte angeschlossen, dann zeigt die Tabelle pro angeschlossenem Gerät eine Zeile an.

Wenn an einem Port sowohl Geräte mit als auch ohne aktive Topologie-Erkennungs-Funktion angeschlossen sind, dann blendet die Topologie-Tabelle die Geräte ohne aktive Topologie-Erkennung aus.

Wenn ausschließlich Geräte ohne aktive Topologie-Erkennung an einem Port angeschlossen sind, dann enthält die Tabelle stellvertretend für alle Geräte eine Zeile für diesen Port. Diese Zeile enthält die Anzahl der angeschlossenen Geräte.

MAC-Adressen von Geräten, die die Topologie-Tabelle übersichtshalber ausblendet, finden Sie in der Adress-Tabelle (FDB), (Vergleichen Sie hierzu Filter für MAC-Adressen).

LLDP-MED (Media Endpoint Discovery)

Die Tabelle des Karteikartenreiters „LLDP-MED“ zeigt Ihnen ausgewählte LLDP-MED-Informationen zu Nachbargeräten an. Voraussetzung dafür ist, dass sowohl die LLDP-MED-Funktion als auch die LLDP-Funktion (Vergleichen Sie hierzu LLDP-Informationen von Nachbargeräten) eingeschaltet sind.

Das Gerät unterstützt die folgenden Subtypen der Netz-Konnektivitäts-Nachrichten:

Die Tabelle zeigt Ihnen an, welche LLDP-MED-Informationen das Gerät an seinen Ports von anderen Geräten empfangen hat.

Tab. Topologie-Erkennung (LLDP-MED-Informationen)

Parameter

Bedeutung

“Port”

Portbezeichnung durch Modul- und Portnummer des Gerätes, z.B. 2.1 für den Port eins des zweiten Moduls.

Device Class

LLDP-MED-Geräteklasse des entfernten Geräts:

  • 0: undefiniert (Eigenschaften in keiner definierten Klasse enthalten)

  • 1: Endgeräte-Klasse I

  • 2: Endgeräte-Klasse II

  • 3: Endgeräte-Klasse III

  • 4: Netzwerk-Gerät

VLAN-ID

VLAN-ID der Netz-Richtlinie für den Port des entfernten Gerätes (0 - 4.094), 0: Prioritäts-getaggte Frames

Priority

Layer 2- (IEEE 802.1p-) Priorität der Netz-Richtlinie für den Port des entfernten Gerätes (0 - 7)

DSCP

Wert des Differentiated Services Code Point (nach RFC 2474 und 2475) der Netz-Richtlinie für den Port des entfernten Gerätes (0 - 63)

Unknown Bit Status

  • true: die Netz-Richtlinie für den Applikations-Typ des entfernten Gerätes ist momentan unbekannt.
    Die Werte für VLAN ID, Priority und DSCP sind in diesem Fall ohne Bedeutung.

  • false: die Netz-Richtlinie für den Applikations-Typ des entfernten Gerätes ist bekannt

Tagged Bit Status

  • true: die Applikation des entfernten Gerätes verwendet VLAN-getaggte Frames

  • false: die Applikation des entfernten Gerätes verwendet ungetaggte Frames oder unterstützt keinen Port-VLAN-basierten Betrieb.
    Die Werte für VLAN ID und Priority sind in diesem Fall ohne Bedeutung.

Hardware-Revision

Hersteller-spezifischer String mit der Hardware-Version des Endgerätes (max. 32 Zeichen)

Firmware-Revision

Hersteller-spezifischer String mit der Firmware-Version des Endgerätes (max. 32 Zeichen)

Software-Revision

Hersteller-spezifischer String mit der Software-Version des Endgerätes (max. 32 Zeichen)

Serial Number

Hersteller-spezifischer String mit der Seriennummer des Endgerätes (max. 32 Zeichen)

Herstellername

Hersteller-spezifischer String mit dem Namen des Endgeräte-Herstellers (max. 32 Zeichen)

Modell-Name

Hersteller-spezifischer String mit dem Namen des Endgeräte-Modells (max. 32 Zeichen)

Asset ID

Hersteller-spezifischer String mit der ID zur Inventarisierung des Endgerätes (max. 32 Zeichen)


Anmerkung: Wenn Sie die Funktion LLDP-MED aktivieren, sendet der Switch Informationen über seine Eigenschaften in Form von LLDP-MED-Frames aus. Dazu gehören auch Informationen über die im Switch konfigurierten Voice-VLANs (Vergleichen Sie hierzu Voice-VLAN). Aktivieren Sie daher die Funktion LLDP-MED, wenn Sie an dem Switch Geräte wie z.B. ein VoIP-Telefon per Plug-and-Play betreiben möchten, da dafür beide Geräte Informationen über ihr jeweiliges Nachbargerät benötigen.

Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen anschließend permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern und klicken auf “Speichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.