Route Distribution

Routenverteilung beschreibt, wie RIP Routen, die RIP von anderen Protokollen übernommen hat, an andere RIP-Router propagiert.

Tab. Route Distribution-Tabelle

Parameter

Bedeutung

Wertebereich

Voreinstellung

Quelle

Quelle, von der RIP Routinginformationen übernimmt:
– connected: Die Route weist auf ein Subnetz, das direkt am Interface angeschlossen ist.
– static: Die Route steht in der statischen Routingtabelle.
– ospf: Die Route kommt von OSPF.

connected, static, ospf

Modus

Mit Modus wählen Sie aus, ob RIP Routen von diesen Quellen übernehmen soll.

Metric

In dieser Spalte geben Sie die Metrik ein, die RIP den Routen aus der Quelle zuweist. Ist der Wert 0 eingetragen, dann verwendet RIP den Wert, der unter „Default Metric“ (Vergleichen Sie hierzu Generelle Einstellungen) eingetragen ist.

Match internal

Aktiv: Interne OSPF Routen (OSPF Intra, OSPF Inter) werden in RIP übernommen

Aktiv, Inaktiv

Aktiv

Match external 1

Aktiv: Externe OSPF Routen vom Metrik Typ 1 (OSPF Ext T1) werden in RIP übernommen.

Aktiv, Inaktiv

Inaktiv

Match external 2

Aktiv: Externe OSPF Routen vom Metrik Typ 2 (OSPF Ext T2) werden in RIP übernommen.

Aktiv, Inaktiv

Inaktiv

Match NSSA external 1

Aktiv: Externe OSPF Routen vom Metrik Typ 1 aus einer NSSA (Not so Stubby Area) werden in RIP übernommen .

Aktiv, Inaktiv

Inaktiv

Match NSSA external 2

Aktiv: Externe OSPF Routen vom Metrik Typ 2 aus einer NSSA (Not so Stubby Area) werden in RIP übernommen.

Aktiv, Inaktiv

Inaktiv


Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern, wählen den Speicherort für die Gerätekonfiguration und klicken auf “Sichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.