Lastbegrenzer

Um bei hohem Verkehrsaufkommen einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, bieten Ihnen das Gerät die Möglichkeit, die Rate des Verkehrs an den Ports zu begrenzen.

Die Eingabe einer Begrenzungsrate je Port legt fest, welchen maximalen Verkehr das Gerät ausgangs- und eingangsseitig vermittelt.

Überschreitet der Verkehr an diesem Port die eingegebene maximale Rate, dann verwirft das Gerät die Überlast an diesem Port.

Eine globale Einstellung aktiviert/deaktiviert die Lastbegrenzer-Funktion an allen Ports.

Anmerkung: Die Begrenzerfunktionen arbeiten ausschließlich auf Layer 2 und dienen dem Zweck, Stürme von Frame-Typen, die der Switch flutet (typischerweise Broadcasts), in ihrer Auswirkung zu begrenzen. Die Begrenzerfunktion übergeht dabei Protokollinformationen höherer Schichten wie IP oder TCP. Dies kann sich z.B. auf TCP-Verkehr auswirken.Um diese Auswirkungen zu minimieren, nutzen Sie die folgenden Möglichkeiten:
Anmerkung: Ports, die in eine Link-Aggregation (Vergleichen Sie hierzu Link-Aggregation) eingebunden sind, sind von der Lastbegrenzung ausgenommen, unabhängig von den Einträgen im Dialog „Lastbegrenzer“.

Lastbegrenzer-Einstellungen (PowerMICE und MACH 4000)

Einstellmöglichkeiten pro Port:

Anmerkung: Gegebenenfalls rundet das Gerät die eingegebenen Werte auf den nächstliegenden Wert, den die Hardware verarbeiten kann. Um nach Eingabe der Werte zu sehen, welche Werte das Gerät tatsächlich verwendet, klicken Sie “Schreiben” und anschließend “Laden”.

Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen anschließend permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern und klicken auf “Speichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.