Pool

Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vergabe von IP-Adressen detailliert zu steuern. Sie können den DHCP-Server pro Port oder pro VLAN ein- bzw. ausschalten. Der DHCP-Server bietet dazu einen sogenannten IP-Adress-Pool (kurz „Pool“), aus dem er IP-Adressen an Clients vergibt. Der Pool besteht aus einer Liste von Einträgen. Ein Eintrag kann eine bestimmte IP-Adresse oder einen zusammenhängenden IP-Adressbereich definieren.
Sie haben die Wahl zwischen einer dynamischen und einer statischen Vergabe.

Die Tabelle zeigt Ihnen die konfigurierten Einträge des DHCP-Server-Pools an. Sie haben die Möglichkeit, einen Eintrag neu zu erzeugen, einen bestehenden Eintrag zu editieren oder Einträge zu löschen.

Sie haben die Möglichkeit, bis zu 128 Pool-Einträge zu erzeugen.

Um einen neuen Eintrag zu erzeugen, klicken Sie auf „Erzeugen“. Füllen Sie die Felder aus, die Sie benötigen und klicken Sie anschließend auf „Schreiben“.

Tab. DHCP-Server-Pool-Einstellungen, IP-Adress-Grundeinstellungen

Parameter

Bedeutung

Wertebereich

Voreinstellung

Index

Zeigt eine fortlaufende Nummer, auf die sich der Tabelleneintrag bezieht. Das Gerät legt diese Nummer automatisch fest.

0, 1, 2, ...

Aktiv

Aktiviert oder deaktiviert den Pool-Eintrag.

An, Aus

Aus

IP-Adresse

  • Für einen dynamischen Adress-Eintrag: Die 1. Adresse des IP‑Adress-Pools, die der DHCP-Server an einen Client vergibt.

  • Für einen statischen Adress-Eintrag: Die IP‑Adresse, die der Server stets an den selben Client vergibt.

Gültige IPv4‑‍Adresse

-

Letzte IP-Adresse

Für einen dynamischen Adress-Eintrag: Die letzte Adresse des IP‑‍Adress-Pools, die der DHCP-Server an einen Client vergibt.

Gültige IPv4‑‍Adresse

-

Port

Modul- und Port-Nummer, für die dieser Eintrag gilt.

  • Für einen dynamischen Adress-Eintrag wählen Sie all.

  • Für einen statischen Adress-Eintrag wählen Sie all oder eine gültige Modul- und Port-Nr.

Gültige Modul- und Port-Nr. oder all.

all

VLAN

VLAN-Nummer, für die dieser Eintrag gilt.

Anmerkung: Diese Spalte ist verfügbar für die Geräte MS, Octopus, RS, RSR, MACH102 und MACH1020/1030.

Gültige VLAN‑Nr.

-

MAC-Adresse

Für einen statischen Adress-Eintrag:

MAC-Adresse, mit der sich der Client identifiziert.

MAC-Adresse des Clients, der die statische IP-Adresse erhält

-

DHCP-Relay

IP-Adresse des DHCP-Relays, über das der Client seine Anfrage stellt.
Empfängt der DHCP-Server eine Anfrage über ein anderes DHCP-Relay, ignoriert er diese.
Befindet sich zwischen dem Client und dem DHCP-Server kein DHCP-Relay, lassen Sie dieses Feld leer.

IPv4-Adresse des DHCP-Relays.

-

Client-ID

Für einen statischen Adress-Eintrag:

Client-ID, mit der sich der Client identifiziert.

Client-ID des Clients, der die statische IP-Adresse erhälta

-

Remote-ID

Für einen statischen Adress-Eintrag:

Remote-ID, mit der sich der Client identifiziert.

Remote-ID des Clients, der die statische IP-Adresse erhälta

-

Circuit-ID

Für einen statischen Adress-Eintrag:

Circuit-ID, mit der sich der Client identifiziert.

Circuit-ID des Clients, der die statische IP-Adresse erhälta

-

Hirschmann-Gerät

Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn das Gerät aus diesem Eintrag ausschließlich Geräte von Hirschmann bedient.

An

Aus

Aus

Konfigurations-URL

TFTP-URL, von dem der Client weitere Konfigurationsinformationen beziehen soll. Geben Sie den URL an im Format tftp://servername-oder-ip-addresse/verzeichnis/datei.

Gültiger TFTP-URL

-

Lease-Time [s]

Zeit in s, für die der DHCP-Server die Adresse dem Client zuteilt. Innerhalb der Lease-Zeit kann der Client eine Verlängerung beantragen.
Beantragt der Client keine Verlängerung, nimmt der DHCP-Server die IP-Adresse nach ihrem Ablaufen wieder in den Pool auf und teilt sie bei Bedarf einen beliebigen Client zu.

1 s - 4.294.967.295 s (232-1 s)

86.400 s (1 Tag)

Default-Gateway

Default-Gateway-Eintrag für den Client.

Gültige IPv4-Adresse

-

Netzmaske

Netzmasken-Eintrag für den Client.

Gültige IPv4-Netzmaske

-

WINS-Server

WINS- (Windows Internet Name Service-) Eintrag für den Client.

Gültige IPv4-Adresse

-

DNS-Server

DNS-Server-Eintrag für den Client.

Gültige IPv4-Adresse

-

Hostname

Hostname für den Client. Ist dieser Name angegeben, überschreibt er den Systemnamen des Clients (Vergleichen Sie hierzu Systemdaten).

Max. 64 ASCII-Zeichen im Bereich 0x21 (!) - 0x7e (~).

- (Kein Hostname)

Vendor-specific

Beinhaltet herstellerspezifische Informationen, eingegeben als Hex-String in einem TLV-Format (Type Length Value).

Anmerkung: Z. B. Herstellerspezifische Information, „f1 08 0a 7e 7e 02 0a 7f 7f 02“. Beschreibt einen spezifischen Typ des Herstellers f1 mit einer Feldlänge von 08. Die nächsten 8 Oktetten beinhalten die eigentlichen Händlerdaten. Falls vorhanden, behandelt das Gerät die nächsten 2 Oktetten als Typ- und Längenfelder. Geben Sie darum einen gültigen Hex-String ein, der die korrekten Längen-Werte beinhaltet.

Gültiger Hex-String.

-


a Eine Client-, Remote- oder Circuit-ID besteht aus 1 - 255 Bytes in Hexadezimalschreibweise (00 - ff), durch Leerzeichen getrennt.

Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern, wählen den Speicherort für die Gerätekonfiguration und klicken auf “Sichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Erzeugen”

Fügt einen neuen Tabelleneintrag hinzu.

“Löschen”

Entfernt den markierten Tabelleneintrag.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.