Filter für MAC-Adressen

Die Filtertabelle für MAC-Adressen dient zur Anzeige und Bearbeitung von Filtern. Jede Zeile stellt einen Filter dar. Filter legen die Vermittlungsweise von Datenpaketen fest. Sie werden entweder automatisch vom Gerät (Status learned) oder manuell angelegt. Datenpakete deren Zieladresse in der Tabelle eingetragen ist, werden vom Empfangsport an die in der Tabelle markierten Ports vermittelt. Datenpakete, deren Zieladresse nicht in der Tabelle enthalten ist, werden vom Empfangsport an alle anderen Ports vermittelt. Folgende Zustände sind möglich:

Der Dialog „Anlegen“ (siehe Bedientaste unten) bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Filter zu erzeugen.

Anmerkung: Das Gerät bietet Ihnen für Unicast-Adressen die Möglichkeit, mehrere Ports in einen Filter-Eintrag aufzunehmen. Nehmen Sie keinen Port auf, wenn Sie einen Discard-Filter-Eintrag erstellen möchten.
Anmerkung: Die Geräte PowerMICE, MACH 1040 und MACH 4000 bieten Ihnen für Unicast-Adressen die Möglichkeit, mehrere Ports in einen Filter-Eintrag aufzunehmen. Nehmen Sie keinen Port auf, wenn Sie einen Discard-Filter-Eintrag erstellen möchten.
Anmerkung: Die Filtertabelle bietet Ihnen für Multicast-Adressen die Möglichkeit, bis zu 100 Filter-Einträge zu erzeugen.

Erzeugen

Um einen Filter manuell einzurichten, klicken Sie auf die Schaltfläche “Erzeugen”.

Tab. Fenster “Erzeugen” (Forts.)

Parameter

Bedeutung

“VLAN-ID”

Legt die ID des VLANs fest, für das der Tabelleneintrag gilt.

Mögliche Werte:

  • alle eingerichteten VLAN-IDs

“Adresse”

Legt die Ziel-MAC‑Adresse fest, für die der Tabelleneintrag gilt.

Mögliche Werte:

  • gültige MAC‑Adresse

    Geben Sie den Wert in einem der folgenden Formate ein:

    • ohne Trennzeichen, z. B. 001122334455

    • Trennung mit Leerzeichen, z. B. 00 11 22 33 44 55

    • Trennung mit Doppelpunkt, z. B. 00:11:22:33:44:55

    • Trennung mit Bindestrich, z. B. 00-11-22-33-44-55

    • Trennung mit Punkt, z. B. 00.11.22.33.44.55

    • Trennung mit Punkt nach jeder 4.Stelle , z. B. 0011.2233.4455

“Mögliche Ports”

Legt die Geräte-Ports fest, an die das Gerät Datenpakete mit der Ziel-MAC‑Adresse vermittelt:

  • Wählen Sie einen Port aus, wenn die Ziel-MAC‑Adresse eine Unicast-Adresse ist.

  • Wählen Sie einen oder mehrere Ports aus, wenn die Ziel-MAC‑Adresse eine Multicast-Adresse ist.

  • Wählen Sie keinen Port aus, um einen Discard-Filter einzurichten. Das Gerät verwirft Datenpakete mit der im Tabelleneintrag angegebenen Ziel-MAC‑Adresse.


Eintrag bearbeiten

Um die Einstellungen eines Tabelleneintrags manuell anzupassen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Eintrag bearbeiten”.

Tab. Fenster “Eintrag bearbeiten” im Dialog Switching:Filter für MAC-Adressen (Forts.)

Parameter

Bedeutung

“Mögliche Ports”

Diese Spalte enthält die verfügbaren Geräte-Ports.

“Zugewiesene Ports”

Diese Spalte enthält die Geräte-Ports, die dem Tabelleneintrag zugewiesen sind.

  • Wählen Sie einen Port aus, wenn die Ziel-MAC‑Adresse eine Unicast-Adresse ist.

  • Wählen Sie einen oder mehrere Ports aus, wenn die Ziel-MAC‑Adresse eine Multicast-Adresse ist.

  • Wählen Sie keinen Port aus, um einen Discard-Filter einzurichten. Das Gerät verwirft Datenpakete mit der im Tabelleneintrag angegebenen Ziel-MAC‑Adresse.


Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen anschließend permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern und klicken auf “Speichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Erzeugen”

Fügt einen neuen Tabelleneintrag hinzu.

“Eintrag bearbeiten”

Öffnet das Fenster “Eintrag bearbeiten”.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.

“    >    ”

Verschiebt den markierten Eintrag in die rechte Spalte.

“ >> ”

Verschiebt alle Einträge in die rechte Spalte.

“    <    ”

Verschiebt den markierten Eintrag in die linke Spalte.

“ << ”

Verschiebt alle Einträge in die linke Spalte.