Global

Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit:

Anmerkung: Rapid Spanning Tree ist als Vorgabe auf dem Gerät eingeschaltet und beginnt eigenständig, die vorgefundene Topologie in eine Baumstruktur aufzulösen. Haben Sie RSTP auf einzelnen Geräten ausgeschaltet, vermeiden Sie Schleifen während der Konfigurationsphase.

Die folgenden Tabellen zeigen Auswahlmöglichkeiten, Voreinstellungen und Informationen für die globalen Spanning-Tree-Einstellungen der Bridge.

Tab. Globale Spanning-Tree-Einstellungen, Grundfunktionen

Parameter

Bedeutung

Mögliche ‍Werte

Lieferzustand

Rahmen „Funktion“

Schaltet die Spanning Tree-Funktion für dieses Gerät „An“ oder „Aus“.
Schalten Sie Spanning Tree für ein Gerät global aus, so flutet das Gerät empfangene Spanning Tree-Pakete wie normale Multicast-Pakete an den Ports. Das Gerät verhält sich damit transparent gegenüber Spanning Tree-Paketen.

An,
Aus

An

Rahmen „Protokoll-Version“

Wählen Sie die Protokollversion:
- RSTP (IEEE 802.1Q-2005), um Spanning Tree gemeinsam für alle konfigurierten VLANs einzusetzen,
- MSTP (IEEE 802.1Q-2005), um Spanning Tree getrennt für verschiedene VLAN-Gruppen einzusetzen.

RSTP, MSTP

RSTP


Im Rahmen „Protokoll-Konfiguration / Information“ haben Sie die Möglichkeit, die folgenden Werte zu konfigurieren und Informationen abzulesen.

Im Kontext von MSTP sind dies die Einstellungen für den Common Spanning Tree (CST).

Tab. Globale Spanning-Tree-Einstellungen, lokale Bridge-Parameter

Parameter

Bedeutung

Mögliche ‍Werte

Lieferzustand

Spalte „Bridge“

Informationen und Konfigurationsparameter des lokalen Geräts

Bridge-ID (Read-Only)

Die lokale Bridge-ID, zusammengesetzt aus der lokalen Priorität und der eigenen MAC-Adresse.

Das Format ist ppppp / mm mm mm mm mm mm,
mit: ppppp: Priorität (dezimal) und mm: das jeweilige Byte der MAC-Adresse (hexadezimal).

Priorität

Stellt die lokale Bridge-Priorität ein.
Die Bridge-Priorität und die eigene MAC-Adresse zusammen bilden die eigene Bridge-ID. Das Gerät mit dem besten, also numerisch niedrigsten Prioritätswert übernimmt die Rolle der Root-Bridge. Bestimmen Sie das Root-Gerät, indem Sie dem Gerät die beste Priorität in der Bridge-ID unter allen Geräten im Netz zuweisen.
Geben Sie den Wert als Vielfaches von 4.096 ein.

0 ≤ n*4.096 ≤
61.440

32.768

Hello Time

Stellt die Hello-Time ein.
Die lokale Hello Time gibt die Zeit zwischen dem Senden zweier Konfigurationsmeldungen (Hello-Pakete) in Sekunden an.

Hat das lokale Gerät die Root-Funktion, übernehmen die anderen Geräte im gesamten Netz diesen Wert. Ansonsten benutzt das lokale Gerät den Wert der Root-Bridge in der rechten Spalte „Root“.

1 - 2

2

Forward Delay

Stellt den Parameter Forward Delay ein.
Beim Vorgängerprotokoll STP wurde der Parameter Forward Delay dazu verwendet, um den Zustandswechsel zwischen den Zuständen disabled, discarding, learning, forwarding zu verzögern. Seit der Einführung von RSTP hat dieser Parameter eine untergeordnete Bedeutung, weil die RSTP-Bridges den Zustandswechsel ohne vorgegebene Verzögerung aushandeln.

Ist das lokale Gerät Root, übernehmen die anderen Geräte im gesamten Netz diesen Wert. Ansonsten benutzt das lokale Gerät den Wert der Root-Bridge in der rechten Spalte „Root“.

4 - 30 s

Beachten Sie den Hinweis, der auf diese Tabelle folgt.

15 s

Max Age

Stellt den Parameter Max. Age ein.
Beim Vorgängerprotokoll STP wurde der Parameter Max Age verwendet, um die Gültigkeit von STP-BPDUs in Sekunden anzugeben. Bei RSTP bedeutet Max Age die maximal zulässige Astlänge (Anzahl der Geräte bis zur Root-Bridge).

Ist das lokale Gerät Root, übernehmen die anderen Geräte im gesamten Netz diesen Wert. Ansonsten benutzt das lokale Gerät den Wert der Root-Bridge in der rechten Spalte „Root“.

6 - 40 s

Beachten Sie den Hinweis, der auf diese Tabelle folgt.

20 s

Tx Hold Count

Stellt den Parameter Tx Hold Count ein.
Versendet das Gerät eine BPDU, inkrementiert es an diesem Port einen Zähler. Erreicht der Zähler den Wert des Tx Hold Count, stellt der Port das Senden weiterer BPDUs ein.
Der Zähler wird jede Sekunde um 1 dekrementiert. Das Gerät versendet in der folgenden Sekunde maximal 1 neue BPDU.

1 - 40
(nach RSTP-Standard: 1 - 10)

10

MRP-Kompatibilität

Schaltet die MRP-Kompatibilität an/aus.
Die MRP-Kompatibilität ermöglicht die Nutzung von RSTP innerhalb eines MRP-Rings und bei der Kopplung von RSTP-Segmenten an einen MRP-Ring. Voraussetzung ist, dass alle Geräte im MRP-Ring die MRP-Kompatibilität unterstützen.

An,
Aus

Aus

BPDU-Guard

Schaltet die BPDU-Guard-Funktion an/aus.
Ist BPDU-Guard eingeschaltet, aktiviert das Gerät die Funktion für Edge-Ports (mit der Einstellung „Admin-Edge-Port“ true). Empfängt ein solcher Port eine beliebige STP-BPDU, setzt das Gerät den Port-Zustand „BPDU Guard Effect“auf true und den Vermittlungszustand des Ports in discarding 'Port-bezogene STP-Einstellungen und -Anzeigen, Guards'.

So hilft Ihnen das Gerät, Ihr Netz an Endgeräteports vor Fehlkonfigurationen oder Angriffen mit STP-BPDUs zu schützen, die die Topologie zu verändern versuchen.

An,
Aus

Aus


Anmerkung: Wenn Sie RSTP mit einem MRP-Ring kombinieren, stellen Sie auf den Geräten im MRP-Ring eine bessere, also numerisch kleinere RSTP-Bridge-Priorität ein als auf den Geräten im angeschlossenen RSTP-Netz. Damit helfen Sie, eine Verbindungsunterbrechung zu Geräten außerhalb des Rings zu vermeiden.
Anmerkung: Die Parameter Forward Delay und Max Age stehen in folgender Beziehung zueinander:Forward Delay ≥ (Max Age/2) + 1Wenn Sie Werte eingeben, die dieser Beziehung widersprechen, dann ersetzt das Gerät diese Werte durch die zuletzt gültigen Werte oder die Voreinstellung.

Tab. Globale Spanning-Tree-Einstellungen, Root-Bridge-Informationen

Parameter

Bedeutung

Mögliche ‍Werte

Lieferzustand

Spalte „Root“

Informationen des Geräts, das aktuell Root-Bridge ist

Bridge-ID

Die Bridge-ID der aktuellen Root-Bridge.

Das Format ist ppppp / mm mm mm mm mm mm,
mit: ppppp: Priorität (dezimal) und mm: das jeweilige Byte der MAC-Adresse (hexadezimal).

Priorität

Die Priorität der aktuellen Root-Bridge.

0 ≤ n*4.096 ≤
61.440

32.768

Hello Time

Die Hello Time der aktuellen Root-Bridge.

1 - 2

2

Forward Delay

Das Forward Delay der aktuellen Root-Bridge.

4 - 30 s

15 s

Max Age

Der Parameter Max Age der aktuellen Root-Bridge.

6 - 40 s

20 s


Tab. Globale Spanning-Tree-Einstellungen, Topologie-Informationen

Parameter

Bedeutung

Mögliche ‍Werte

Spalte „Topologie“

Spanning Tree-Topologie-Informationen

Bridge ist Root

Ist das lokale Gerät aktuell die Root-Bridge, zeigt das Gerät dieses Kästchen markiert an, ansonsten leer.

Markiert, nicht markiert.

Root-Port

Derjenige Port des Geräts, von dem der aktuelle Pfad zur Root-Bridge führt. 0: die lokale Bridge ist Root.

Gültige Port-ID oder 0.

Root-Pfadkosten

Pfadkosten vom Root-Port des Geräts zur aktuellen Root-Bridge des gesamten Layer 2-Netzes. 0: die lokale Bridge ist Root.

0-200.000.000

Anzahl ‍Topologieänderungen

Zählt, wie oft das Gerät seit dem Start einen Port durch Spanning Tree in den Zustand Forwarding gesetzt hat.

 

Zeit seit letzter Änderung

Zeit seit der letzten Topologie-Änderung.

 

Haben Sie die Funktion „MRP-Kompatibilität“ aktiviert, zeigt, das Gerät den Rahmen „Information“ mit zusätzlichen Informationen zur MRP-Kompatibilität an:

Tab. Globale Spanning-Tree-Einstellungen, Rahmen Information

Parameter

Bedeutung

Mögliche ‍Werte

Lieferzustand

Information

Wenn Sie die MRP-Kompatibilität aktiviert haben (RSTP over MRP) und eines der beteiligten Geräte ein Konfigurationsproblem feststellt, zeigt das Gerät „Konflikt mit der Bridge pppp / mm mm mm mm mm“ an. Im Normalbetrieb ist dieses Feld leer.

Meldung mit Bridge-ID oder leer.

-


Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern, wählen den Speicherort für die Gerätekonfiguration und klicken auf “Sichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.