Auto-Disable

Die Auto-Disable-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, Ports, die der Port-Monitor deaktiviert hat, nach einer benutzerdefinierten Zeitspanne automatisch zu re-aktivieren. Dabei erlaubt das Gerät, mehrere auslösende Ereignisse zu berücksichtigen.

Die auslösenden Ereignisse, auf Grund der das Gerät die Ports deaktiviert, legen Sie fest in den Einstellungen der Portsicherheit (Vergleichen Sie hierzu Portsicherheit) und des Port-Monitors (Vergleichen Sie hierzu Port Monitor).

Wenn der Port-Monitor für einen Port die Aktion Auto Disable ausführt, entscheiden die Einstellungen im Dialog “Auto-Disable”, Rahmen “Konfiguration” darüber, was mit dem Port passiert:

Konfiguration

Tab. Rahmen “Konfiguration” im Dialog Diagnose:Ports:Auto-Disable (Forts.)

Parameter

Bedeutung

“Linkänderungen”

Aktiviert/deaktiviert das Überwachen von Linkänderungen auf den Ports.

Mögliche Werte:

  • markiert

    Die Auto-Disable-Funktion überwacht Linkänderungen auf den Ports. Wenn der Port-Monitor einen Port auf Grund von zu vielen Linkänderungen deaktiviert, re-aktiviert das Gerät den Port nach Ablauf der im Feld „Reset-Timer“ festgelegten Zeit. Voraussetzung ist, dass der „Reset-Timer“-Wert für den Port > 0 ist.

  • unmarkiert (Voreinstellung)

    Die Auto-Disable-Funktion ignoriert Linkänderungen auf den Ports.

“CRC-/Fragmentfehler”

Aktiviert/deaktiviert das Überwachen von CRC-/Fragmentfehlern auf den Ports.

Mögliche Werte:

  • markiert

    Die Auto-Disable-Funktion überwacht CRC-/Fragmentfehler auf den Ports. Wenn der Port-Monitor einen Port auf Grund von zu vielen CRC-/Fragmentfehlern deaktiviert, re-aktiviert das Gerät den Port nach Ablauf der im Feld „Reset-Timer“ festgelegten Zeit. Voraussetzung ist, dass der „Reset-Timer“-Wert für den Port > 0 ist.

  • unmarkiert (Voreinstellung)

    Die Auto-Disable-Funktion ignoriert CRC-/Fragmentfehler auf den Ports.

“Überlasterkennung”

Aktiviert/deaktiviert das Überwachen der Last auf den Ports.

Mögliche Werte:

  • markiert

    Die Auto-Disable-Funktion überwacht die Last auf den Ports. Wenn der Port-Monitor einen Port auf Grund von Überlast deaktiviert, re-aktiviert das Gerät den Port nach Ablauf der im Feld „Reset-Timer“ festgelegten Zeit. Voraussetzung ist, dass der „Reset-Timer“-Wert für den Port > 0 ist. Für weitere Voraussetzungen siehe Siehe Überlasterkennung..

  • unmarkiert (Voreinstellung)

    Die Auto-Disable-Funktion ignoriert die Last auf den Ports.

“Speed Duplex”

Aktiviert/deaktiviert das Überwachen der Geschwindigkeits- und Duplex-Kombination auf den Ports.

Mögliche Werte:

  • markiert

    Die Auto-Disable-Funktion überwacht die Geschwindigkeits- und Duplex-Kombination auf den Ports. Wenn der Port-Monitor einen Port auf Grund einer unerlaubten Kombinationen von Geschwindigkeit und Duplex-Modus deaktiviert, re-aktiviert das Gerät den Port nach Ablauf der im Feld „Reset-Timer“ festgelegten Zeit. Voraussetzung ist, dass der „Reset-Timer“-Wert für den Port > 0 ist.

  • unmarkiert (Voreinstellung)

    Die Auto-Disable-Funktion ignoriert die Geschwindigkeits- und Duplex-Kombination auf den Ports.

“Port-Sicherheit”

Aktiviert/deaktiviert das Überwachen von unberechtigten Zugriffen auf den Ports im Zusammenarbeit mit der Funktion “Port-Sicherheit” (Vergleichen Sie hierzu Portsicherheit).

Mögliche Werte:

  • markiert

    Die Auto-Disable-Funktion überwacht unberechtigte Zugriffe auf den Ports. Wenn der Port-Monitor einen Port auf Grund von zu vielen CRC-/Fragmentfehlern deaktiviert, re-aktiviert das Gerät den Port nach Ablauf der im Feld „Reset-Timer“ festgelegten Zeit. Voraussetzung ist, dass der „Reset-Timer“-Wert für den Port > 0 ist.

  • unmarkiert (Voreinstellung)

    Die Auto-Disable-Funktion ignoriert unberechtigte Zugriffe auf den Ports.


Tabelle

Tab. Tabelle im Dialog Diagnose:Ports:Auto-Disable (Forts.)

Parameter

Bedeutung

“Port”

Zeigt die Nummer des Geräte-Ports, auf den sich der Tabelleneintrag bezieht.

“Reset-Timer [s]”

Legt die Zeitspanne in Sekunden fest, nach der das Gerät den durch den Port-Monitor deaktivierten Port automatisch re-aktiviert.

Mögliche Werte:

  • 0 (Voreinstellung)

    Timer ist deaktiviert. Der Port bleibt deaktiviert.

  • 30...2147483

Wenn der Port-Monitor den Port auf Grund von Überlast deaktiviert hat, gelten für das Re-Aktivieren des Ports weitere Voraussetzungen (Vergleichen Sie hierzu Überlasterkennung).

“Verbleibende Zeit [s]”

Verbleibende Zeit in Sekunden bis zur automatischen Re-Aktivierung des Ports.

“Komponente”

Zeigt den Namen der Funktion, die den Port deaktiviert hat.

“Grund”

Zeigt das auslösende Ereignis, auf Grund dessen der Port-Monitor den Port deaktiviert hat.

“Aktiv”

Zeigt, ob die Auto-Disable-Funktion auf dem betreffenden Port aktiv ist.

Mögliche Werte:

  • markiert

    Die Auto-Disable-Funktion ist auf dem Port aktiv. Der Port ist im Augenblick deaktiviert. Nach Ablauf der im Feld “Reset-Timer” festgelegten Zeit re-aktiviert die Auto-Disable-Funktion den Port.

  • unmarkiert (Voreinstellung)

    Die Auto-Disable-Funktion ist auf dem Port inaktiv.


Schaltflächen

Tab. Schaltflächen (Forts.)

Schaltfläche

Bedeutung

“Schreiben”

Überträgt die Änderungen in den flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes. Um die Änderungen anschließend permanent zu speichern, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen:Laden/Speichern und klicken auf “Speichern”.

“Laden”

Aktualisiert die Felder mit den Werten, die im flüchtigen Speicher (RAM) des Gerätes gespeichert sind.

“Zurücksetzen”

Aktiviert den Port nach Deaktivierung durch die Port-Monitor- oder Port-Sicherheit-Funktion.

“Hilfe”

Öffnet die Online-Hilfe.